Tresor Konfigurieren

Sicher­heit für seine wert­voll­sten Besitz­tü­mer – wer wünscht sich das nicht im eige­nen Zuhause? Die Anschaf­fung eines geprüf­ten, zer­ti­fi­zier­ten Tre­sors ist dafür eine geeig­nete Lösung. Hier erfah­ren Sie, wel­che Tre­sor­ar­ten es gibt und wel­che Gedan­ken Sie sich im Vor­aus machen soll­ten.

Ein Tresor für Zuhause, der Schutz für Ihre wich­tig­sten und wert­voll­sten Gegen­stände bie­tet, ist eine sinn­volle Inve­sti­tion. Um bei der Suche nach dem per­fekt pas­sen­den Tresor die rich­tige Wahl zu tref­fen, gibt es eini­ges zu beach­ten. Gerne beant­wor­ten wir all Ihre Fra­gen und lie­fern Ihnen die wich­tig­sten Infor­ma­tio­nen und Tipps rund um das Thema Tresor. So kön­nen Sie Ihre wich­tig­sten Wert­ge­gen­stände schon bald pri­vat, sicher und sor­gen­frei in Ihrer Woh­nung oder Ihrem Haus auf­be­wah­ren.

Für kleine und gro­sse Schätze

Die rich­tige Grö­sse des Tre­sors

Tresore gibt es in allen Grö­ssen. Wich­tig ist es, sich vor der Anschaf­fung zu über­le­gen, was Sie in Ihrem Safe auf­be­wah­ren möch­ten. Dabei ist es von Vor­teil, wenn der Platz nicht nur knapp für diese Dinge aus­reicht, son­dern auch noch dann, wenn wei­tere Wert­ge­gen­stände dazu­kom­men. So kön­nen Sie lang­fri­stig von Ihrem Tresor pro­fi­tie­ren. Denn was auf kei­nen Fall pas­sie­ren sollte ist, dass Sie per Aus­schluss­ver­fah­ren ent­schei­den müs­sen, wel­che Gegen­stände Sie im Tresor auf­be­wah­ren kön­nen und wel­che nicht. Neben dem Platz, den die Wert­sa­chen im Tresor ein­neh­men, ist auch der Sicher­heits­aspekt bei der Wahl der Grö­sse eines Tre­sors zu beach­ten. Ein klei­ner Möbel­tre­sor mag zwar auf den ersten Blick prak­tisch erschei­nen, da er kom­pakt ist und sich ein­fach und ohne grö­sse­ren Auf­wand bei Ihnen zu Hause ein­bauen lässt. Die­ser Aspekt führt aber auch dazu, dass er nur eine sehr geringe Sicher­heit auf­weist.

Denn je klei­ner und leich­ter ein Tresor ist, desto ein­fa­cher lässt er sich bei einem Ein­bruch abtrans­por­tie­ren. Wann immer mög­lich, wird bei einem Ein­bruch nicht ver­sucht, den Tresor vor Ort zu knacken: Schliess­lich erhöht jede Minute vor Ort die Wahr­schein­lich­keit, erwischt zu wer­den. Aus die­sem Grund ver­su­chen die Ein­bre­cher, den Tresor mit­zu­neh­men. Ist das ein­mal geschafft, so bleibt ihnen alle Zeit der Welt, um ihn gewalt­sam auf­zu­bre­chen. Aus die­sem Grund haben die Ver­si­che­run­gen frü­her die Ver­si­che­rungs­summe, die in einem Tresor auf­be­wahrt wer­den darf, nach dem Gewicht des Tre­sors ein­ge­teilt. Das ist heute zwar nicht mehr Stand der Dinge (denn nur weil etwas schwer ist, heisst es noch lange nicht, dass es auch wider­stands­fä­hig ist), mit die­sem Hin­ter­grund aber durch­aus nach­voll­zieh­bar.

Für jeden Ein­satz­be­reich 

Unter­schied­li­che Tresor-Arten

Je nach Anwen­dungs­be­reich und Gegen­stän­den, die Sie im Tresor auf­be­wah­ren möch­ten, eig­net sich eine andere Art von Tresor für Ihr Zuhause. Neben dem Tre­sor­mo­dell, wel­ches Sie für unter­schied­li­che Ein­satz­zwecke aus­wäh­len kön­nen, lässt sich ausser­dem auch die Innen­aus­stat­tung an Ihre Bedürf­nisse anpas­sen. Bei der Wahl der Tresor-Art gilt es ausser­dem zu beach­ten, wel­che Sicher­heits­stufe Sie bei Ihrem Tresor benö­ti­gen: Denn nicht alle Modelle sind nach den glei­chen Nor­men zer­ti­fi­ziert und in allen Wider­stands­klas­sen erhält­lich.

Gerne bera­ten wir Sie persönlich
zum Thema Tresor kau­fen.

Wertschutz­tresor

Wertschutz­tresore, auch Wert­schutz­schränke genannt, gibt es in unter­schied­li­chen Grö­ssen und Sicher­heits­stu­fen. Hoch­wer­tige und zuver­läs­sige Pro­dukte sind dabei nach der euro­päi­schen Norm EN 1143–1 zer­ti­fi­ziert und mit einer Pla­kette gekenn­zeich­net. Diese garan­tiert die Wider­stands­kraft des Tre­sors gegen gewalt­same Angriffe und Auf­bruch­ver­su­che.

Ein Wertschutz­tresor ist die rich­tige Wahl, wenn Sie wert­volle Gegen­stände sicher Zuhause auf­be­wah­ren möch­ten. Dank der Ein­tei­lung in die soge­nann­ten Sicher­heits­stu­fen (auch Sicher­heits­klas­sen, Wider­stands­grade oder Wider­stands­klas­sen genannt), wäh­len Sie ganz ein­fach das rich­tige Modell nach dem Wert­in­halt, den Sie im Wert­schutz­schrank auf­be­wah­ren möch­ten. Dabei gilt: Je höher der Wider­stands­grad, desto höher die ver­si­cherte Wert­summe des Tres­or­in­hal­tes und desto wert­vol­lere Gegen­stände kön­nen Sie in Ihrem Tresor depo­nie­ren. Die Wider­stands­grade rei­chen dabei von Wider­stands­grad 2 bis Wider­stands­grad 7.

Da ein Tresor eine lang­fri­stige Inve­sti­tion ist, ist neben sei­ner Sicher­heit auch der Bedien­kom­fort ein wich­ti­ges Thema. Denn nur, wer Freude an sei­nem Tresor hat, und seine Wert­ge­gen­stände darin opti­mal auf­be­wah­ren kann, wird ihn auch regel­mä­ssig benut­zen. Aus die­sem Grund sind wir neben der Kon­zep­tion und Her­stel­lung von hoch­si­che­ren Swiss-Made-Tresoren auch auf die Her­stel­lung indi­vi­du­el­ler Innen­aus­bau­ten spe­zia­li­siert. So fin­den Ihre Uhren, Schmuck­stücke, Edel­me­talle oder son­sti­gen Wert­ge­gen­stände einen Auf­be­wah­rungs­ort, der auf Sie ange­passt ist. Den ein­ge­setz­ten Far­ben und Mate­ria­lien sind dabei keine Gren­zen gesetzt.

Je nach Tre­sor­grö­sse bie­tet sich zusätz­lich die Mög­lich­keit eines Sockels an. Die­ser steht unter dem Tresor und hebt ihn auf eine ange­nehme Höhe zur Bedie­nung an. Der Sockel ist mit einem elek­tro­ni­schen Zah­len­schloss aus­ge­stat­tet und bie­tet zusätz­li­chen Platz, um Doku­mente oder andere Gegen­stände vor unbe­fug­tem Zugriff geschützt auf­zu­be­wah­ren. Er kann bei­spiels­weise ver­wen­det wer­den, um pri­vate Doku­mente zu ver­stauen, wenn sich Hand­wer­ker oder Rei­ni­gungs­kräfte in Ihrem Haus befin­den oder Sie Besuch emp­fan­gen.

Waffen­tresor

Der Besitz von Waf­fen ist eine ver­ant­wor­tungs­volle Auf­gabe. Abge­se­hen davon haben diese je nach­dem auch einen hohen Wert – mate­ri­ell und emo­tio­nal. Im Falle eines Dieb­stahls sind sie also nicht ein­fach ersetz­bar. Oben­drauf kommt, dass im Gegen­satz zum Dieb­stahl von ande­ren Wert­ge­gen­stän­den unge­wiss ist, wofür die Waf­fen in Zukunft ein­ge­setzt wer­den. Für kri­mi­nelle Machen­schaf­ten oder gar Kör­per­ver­let­zung, möchte nie­mand, wenn auch nur indi­rekt, ver­ant­wort­lich sein und auch die Sor­gen eines mög­li­chen Sze­na­rios möchte man nicht mit sich her­um­tra­gen. Aus die­sem Grund emp­fiehlt sich die Anschaf­fung eines Waf­fen­tre­sors zu Ihrer eige­nen, aber auch zur Sicher­heit Ihres Umfel­des. So kön­nen Sie Ihre Waf­fen und die Muni­tion sicher und sorg­los ver­wah­ren. Der Waf­fen­schrank kann dafür indi­vi­du­ell nach Ihren Bedürf­nis­sen aus­ge­baut wer­den, sodass Sie Ihre Waf­fen darin opti­mal auf­be­wah­ren kön­nen. Neben einem Aus­zug­schlit­ten für meh­rere Lang­waf­fen fin­den auch Hal­ter für Kurz­waf­fen Platz im Tresor. Zusätz­lich zu den Waf­fen kön­nen Sie auch wei­tere Wert­ge­gen­stände im Tresor auf­be­wah­ren, so zum Bei­spiel Uhren, Schmuck, Bar­geld oder wei­tere Besitz­tü­mer, die Ihnen wich­tig sind. Die Waf­fen­schränke von WALDIS sind voll­stän­dig nach Ihren Bedürf­nis­sen indi­vi­dua­li­sier­bar.

Möbel­tre­sor

Der Möbel­tre­sor ist einer der kleinste Ver­tre­ter unter den Safes. Dem­entspre­chend bie­tet er nur begrenzt Platz und wird häu­fig zur Auf­be­wah­rung von elek­tro­ni­schen Gegen­stän­den, Doku­men­ten, Bar­geld oder ande­ren klei­ne­ren Wert­ge­gen­stän­den ein­ge­setzt. Er kann mit gerin­gem Auf­wand und in kur­zer Mon­ta­ge­zeit in Wand­schränke oder andere Möbel­stücke ein­ge­baut und ver­an­kert wer­den. Wich­tig zu beto­nen bei Möbel­tre­so­ren ist, dass sie ledig­lich einen Zugriff­schutz bie­ten. Das heisst, sie sind nicht gegen Ein­bruch­dieb­stahl und gewalt­same Angriffe zer­ti­fi­ziert. Ent­spre­chend ein­fa­cher kön­nen sie unter Ein­wir­kung von Gewalt auf­ge­bro­chen wer­den. Aus die­sem Grund wer­den Möbel­tresore gut ver­steckt plat­ziert. So sind sie für mög­li­che Ein­dring­linge nicht auf den ersten Blick ersicht­lich.

WAND­TRE­SOR

Der Wand­tre­sor ist dem Möbel­tre­sor sehr ähn­lich — mit dem Unter­schied, dass er, wie sein Name bereits sagt, in eine Wand ein­ge­baut wird. Dafür bedarf es einer etwas auf­wän­di­ge­ren Montage, die ausser­dem von den bau­li­chen Vor­aus­set­zun­gen, wie der Wand­stärke und ‑beschaf­fen­heit abhän­gig ist. Wie auch die Möbel­tresore, bie­ten Wand­tre­sore nur einen gerin­gen Ein­bruch­schutz: Wer­den sie also von den Ein­bre­chern ent­deckt, so ist die Wahr­schein­lich­keit, dass sie auf­ge­bro­chen wer­den sehr hoch. Aus die­sem Grund soll­ten auch in Wand­tre­so­ren nur klei­nere Wert­ge­gen­stände auf­be­wahrt wer­den.

Feu­er­schutz-Tresor

Möch­ten Sie uner­setz­bare Doku­mente, wert­volle Papiere oder hit­ze­emp­find­li­che Daten­trä­ger in einem Tresor schüt­zen, so ist ein Feu­er­schutz ‑Tresor ver­mut­lich die rich­tige Wahl. Wie der Name bereits sagt, sind diese Tresore feu­er­fest und expli­zit gegen den Brand­fall zer­ti­fi­ziert. Falls Sie zusätz­lich einen zer­ti­fi­zier­ten Ein­bruch­wi­der­stand wün­schen, ist dies eine sepa­rate, zusätz­li­che Prü­fung, wel­che das Tresor-Modell vor­wei­sen muss. Sol­che kom­bi­nier­ten Tresore wer­den als «Duplex­schränke» bezeich­net. Im nach­fol­gen­den Abschnitt erfah­ren Sie mehr über feu­er­fe­ste Tresore und deren Zer­ti­fi­zie­run­gen.

Spe­zi­ell zer­ti­fi­zierte Tresore

Feu­er­fest für Doku­mente

Wer aus­schliess­lich Doku­mente oder wär­me­emp­find­li­che Daten­trä­ger in einem Tresor auf­be­wah­ren möchte, sollte sich bei der Anschaf­fung eines Tre­sors gut über die Zer­ti­fi­zie­run­gen infor­mie­ren. Die Zer­ti­fi­zie­rung EN 1143–1 legt den Wider­stands­grad gegen Ein­bruch­dieb­stahl fest, garan­tiert jedoch nicht den Feu­er­schutz eines Tre­sors. Trotz­dem kann man davon aus­ge­hen, dass die Feu­er­fe­stig­keit ansteigt, je höher der Wider­stands­grad nach EN 1143–1 ist. Schliess­lich wer­den wäh­rend der Prü­fung für diese Zer­ti­fi­zie­rung auch Werk­zeuge wie Sau­er­stoff­lan­zen oder Plas­ma­schnei­der ein­ge­setzt, denen der Tresor stand­hal­ten muss. Erfah­rungs­ge­mäss hat sich gezeigt, dass der Inhalt von WALDIS Tresoren auch nach einem Voll­brand noch intakt ist. Dies ist auf die dicke Pan­ze­rung und die dün­nen Spalt­masse des Tre­sors zurück­zu­füh­ren. Als zusätz­li­che Sicher­heit kann ausser­dem eine Brand­hemm­dich­tung ange­bracht wer­den, die bei einer Tem­pe­ra­tur von 110° C auf­quillt und das Ein­drin­gen von Feuer und Lösch­was­ser in den Tresor ver­hin­dert.

Falls Sie jedoch voll­stän­dige Sicher­heit über die Wider­stands­fä­hig­keit gegen Feuer (Brand­schutz) benö­ti­gen, weil Sie elek­tro­ni­sche Daten­trä­ger oder uner­setz­li­che Doku­mente darin auf­be­wah­ren möch­ten, emp­fiehlt sich die Anschaf­fung eines zer­ti­fi­zier­ten Feu­er­schutz­tre­sors für Zuhause. Die gül­ti­gen Zer­ti­fi­zie­rungs­nor­men hier­für sind die EN 1047–1 und die EN 15659. Die unter­schied­li­chen Brand­schutz­klas­sen unter­schei­den sich hin­sicht­lich der Min­dest­schutz­zeit gegen Feuer und dem Mate­rial, wel­ches für die ent­spre­chende Zeit geschützt wird. Da Papier und elek­tro­ni­sche Daten­trä­ger unter­schied­lich wär­me­emp­find­lich sind, ist dies ein wich­ti­ger Fak­tor. Papier kann ab einer Tem­pe­ra­tur von 175° C ohne Feu­er­kon­takt anfan­gen zu bren­nen, digi­tale Daten­trä­ger wie USB-Sticks oder DVD’s begin­nen sich ab 110° an zu ver­for­men, Dis­ket­ten sogar ab 52° C. Aus die­sem Grund darf die Innen­traum­tem­pe­ra­tur des Tre­sors maxi­mal bis zu die­ser Tem­pe­ra­tur anstei­gen.

Zer­ti­fi­zie­rung EN 15659

Brand­schutz­klasse Mate­rial im Feu­er­schutz­tre­sor Mini­male Schutz­zeit
LFS30P Papier 30 Minu­ten
LFS60P Papier 60 Minu­ten

Zer­ti­fi­zie­rung EN 1047–1

Brand­schutz­klasse Mate­rial im Feu­er­schutz­tre­sor Mini­male Schutz­zeit
S 60 P Papier 30 Minu­ten
S 120 P Papier 60 Minu­ten
S 60 D Papier, DVD, USB-Spei­cher 60 Minu­ten
S 120 D Papier, DVD, USB-Spei­cher 120 Minu­ten
S 60 DIS Papier, DVD, USB-Spei­cher, Dis­ket­ten 60 Minu­ten
S 120 DIS Papier, DVD, USB-Spei­cher, Dis­ket­ten 120 Minu­ten

Gerne bera­ten wir
Sie persönlich.

Wich­tige Sicher­heits­kom­po­nente

Safe mit elek­tro­ni­schem Zah­len­schloss statt Schlüs­sel­tre­sor

Bei der Anschaf­fung eines Tre­sors für Ihr Eigen­heim ist die Wahl des Schlos­ses ein wich­ti­ger Bestand­teil. Von frü­her kennt man noch die Öff­nung mit­tels Schlüs­sel: Davon soll­ten Sie jedoch in der heu­ti­gen Zeit unbe­dingt abse­hen, da es schlicht­weg die weni­ger sichere Methode ist. Ein Schlüs­sel kann ver­lo­ren gegen, geklaut, kopiert oder gefun­den wer­den und genau das beschert Ihnen im Falle eines Ein­bruchs ein rie­si­ges Chaos

Sehen die Ein­bre­cher, dass Ihr Safe mit einem Schlüs­sel geöff­net wer­den kann, so wer­den Sie Ihr gan­zes Haus nach die­sem durch­su­chen. Das ist nicht nur wegen dem dadurch ent­ste­hen­den Scha­den schlimm, son­dern auch, weil die Erfolgs­quo­ten, den Schlüs­sel zu fin­den, erstaun­lich gut sind. Des­halb soll­ten Sie sich unbe­dingt einen Tresor mit elek­tro­ni­schem Zah­len­schloss anschaf­fen, was heut­zu­tage State of the Art ist.

Elek­tro­ni­sches Zah­len­schloss

Elek­tro­ni­sche Sicher­heits­schlös­ser sind nicht nur durch die zahl­rei­chen Zah­len­kom­bi­na­ti­ons­mög­lich­kei­ten hoch­si­cher, son­dern auch wegen den zusätz­li­chen Optio­nen und Funk­tio­nen, die sie bie­ten. Je nach Elek­tronik­schloss ist es mög­lich, den Tresor an eine Alarm­an­lage anzu­schlie­ssen oder einen Not­öff­nungs­code für den Fall einer Bedro­hung zu hin­ter­le­gen. Wenn Sie den Tresor mit die­sem Code öff­nen, wird auto­ma­tisch eine Alarm­zen­trale ver­stän­digt und Sie erhal­ten schnellst­mög­lich Hilfe. Ein elek­tro­ni­sches Schloss bie­tet ausser­dem die Mög­lich­keit, meh­rere Öff­nungs­codes für unter­schied­li­che Benut­zer ein­zu­spei­chern. Das Schloss zu «knacken» ist unmög­lich, selbst wenn modern­ste Hilfs­mit­tel ein­ge­setzt wer­den. Nach mehr­ma­li­ger Falsch­ein­gabe des Öff­nungs­codes kommt es zu Sperr­zei­ten, die bei jeder erneu­ten Falsch­ein­gabe anstei­gen.

Für ein Benut­zer­er­leb­nis, das keine Wün­sche offen­lässt

Tresor-Zubehör

Der Kauf eines Tre­sors ist dann voll­kom­men gelun­gen, wenn auch seine Innen­aus­stat­tung Ihren Bedürf­nis­sen ent­spricht. Des­halb bie­ten wir Ihnen eine gro­sse Aus­wahl an Zubehör und fer­ti­gen auf Wunsch indi­vi­du­elle Innen­aus­bau­ten an.

Lackierung

Die Indi­vi­dua­li­sie­rung des Tre­sors beginnt bei der Lackierung. Diese kann nach Wahl ent­we­der in Struk­tur- oder Hoch­glanz erfol­gen. Bei der Aus­wahl zwi­schen den ver­schie­de­nen RAL und NCS-Far­ben haben Sie die Qual der Wahl. Ausser­dem ist es dank Air­brush auch mög­lich, jedes belie­bige Motiv auf den Tresor zu brin­gen. Neben klas­si­schen Bil­dern kön­nen auch orga­ni­sche Muster, wie Holz oder Mar­mor umge­setzt wer­den, die dank die­ser Tech­nik täu­schend echt wir­ken.

Innen­be­leuch­tung

Damit Ihre Wert­ge­gen­stände jeder­zeit im besten Licht erstrah­len, kann der Tresor mit einem LED aus­ge­stat­tet wer­den. Dies sieht nicht nur optisch toll aus, son­dern ist auch prak­tisch, weil Sie so all Ihre Gegen­stände immer bestens im Blick haben – ganz egal zu wel­cher Tages­zeit. Die Benut­zung des Tre­sors macht damit gleich dop­pelt so viel Freude.

Uhren- und Schmuck­auf­be­wah­rung

Uhren und andere Schmuck­stücke wer­den gerne und oft in Tresoren auf­be­wahrt. Gerade wenn es sich dabei um mecha­ni­sche Uhren han­delt, ist es wich­tig, dass diese trotz der stil­len Lage­rung regel­mä­ssig bewegt wer­den, sodass die Zei­ger beim näch­sten Tra­gen nicht plötz­lich still ste­hen. Aus die­sem Grund las­sen sich Uhren­be­we­ger ein­zeln oder in einer Kon­sole mit belie­bi­ger Anzahl im Tresor ein­bauen.

Für die Auf­be­wah­rung von Schmuck ist die Aus­stat­tung mit Schmuck­ta­bletts eine ele­gante Lösung. Diese wer­den mit der von Ihnen bevor­zug­ten Auf­tei­lung ange­fer­tigt und im von Ihnen gewünsch­ten Stoff ver­klei­det. Gerne bera­ten wir Sie dazu und zei­gen Ihnen ver­schie­dene Mög­lich­kei­ten auf.

Indi­vi­du­elle Anfer­ti­gun­gen

Um man­che Wün­sche zu erfül­len, sind indi­vi­du­elle Anfer­ti­gun­gen gefragt. Gerne bespre­chen wir bei einer per­sön­li­chen Bera­tung, was Ihre Bedürf­nisse und Anfor­de­run­gen an den Tresor sind und ent­wickeln im Anschluss in unse­rer haus­ei­ge­nen Kon­struk­ti­ons­ab­tei­lung eine Lösung nach Mass. Kon­tak­tie­ren Sie uns dafür ganz unver­bind­lich via Tele­fon, Email oder Kon­takt­for­mu­lar.

Gerne bera­ten wir
Sie persönlich.

Bedeu­tende letzte Schritte

Bestel­lung und Montage

Wer einen siche­ren Tresor von hoher Qualität kau­fen möchte, kann die­sen nicht ein­fach online in den Waren­korb legen und die Bestel­lung abschlie­ssen. Damit die höch­ste Sicher­heit gewähr­lei­stet wer­den kann, müs­sen diverse Fak­to­ren beach­tet wer­den, die ein pro­fes­sio­nel­les Unter­neh­men berück­sich­tigt. Ins­be­son­dere geht es dabei um den Tresor-Stand­ort und die pro­fes­sio­nelle Ver­an­ke­rung durch Fach­per­so­nal.

Lie­fe­rung

Die Lie­fe­rung eines Tre­sors erfolgt in der Regel durch den Tresor-Her­stel­ler oder einen pro­fes­sio­nel­len Part­ner. Ein nor­ma­ler Ver­sand via Post ist auf­grund des hohen Gewich­tes aus­ge­schlos­sen. Eine Aus­nahme sind Möbel­tresore, die via Camion-Trans­port auch direkt zum Kun­den gesen­det oder abge­holt wer­den kön­nen.

Montage

Die Montage eines zer­ti­fi­zier­ten Tre­sors kann ganz schön her­aus­for­dernd sein und ist eine zeit­auf­wän­dige Ange­le­gen­heit. Immer­hin han­delt es sich dabei um ein Pro­dukt, dass meh­rere hun­dert Kilo schwer ist. Ent­spre­chend viel Wis­sen, Erfah­rung und Cle­ver­ness sind bei der Montage gefragt.  Je nach­dem, wo der Tresor im Haus oder in der Woh­nung plat­ziert wird, wer­den dazu wei­tere Hilfs­mit­tel, wie bei­spiels­weise ein Kran benö­tigt. Um die maxi­male Sicher­heit zu gewähr­lei­sten wird der Tresor in Boden und Rück­wand fach­män­nisch, min­de­stens vier­fach ver­an­kert. So wird ein mög­li­cher Abtrans­port bei einem Ein­bruch unmög­lich gemacht. Der Nach­weis, dass der Tresor pro­fes­sio­nell ver­an­kert wurde, ist im übri­gen auch für Ihre Ver­si­che­rung uner­läss­lich.

Gerne bera­ten wir
Sie persönlich.

Tresor für Zuhause — Zusam­men­fas­sung

Anders als andere Pro­dukte, kann ein hoch­wer­ti­ger Tresor nicht spon­tan im Bau­markt oder online ein­ge­kauft wer­den. Der Ablauf eines Tre­sor­kaufs beinhal­tet meh­rere Schritte. Diese soll­ten unbe­dingt durch­lau­fen wer­den, damit Sie schluss­end­lich ein idea­les Pro­dukt erhal­ten, von dem Sie lange pro­fi­tie­ren und auf das Sie sich voll­stän­dig ver­las­sen kön­nen. Wir bera­ten Sie ganz­heit­lich und sind von der ersten Bera­tung über die Pla­nung bis zur Montage und dar­über hin­aus für Sie da.

  • Die Sicher­heits­stufe, auch Wider­stands­grad genannt, beschreibt den Wider­stand gegen Ein­bruch­dieb­stahl von Tresoren. Je höher der Wider­stands­grad, desto bes­ser schützt ein Tresor Ihre Wert­sa­chen. Die erhält­li­chen Wider­stands­klas­sen nach der inter­na­tio­nal aner­kann­ten Norm EN 1143–1 rei­chen von 2 bis 7.
  • Die unter­schied­li­chen Tresor-Modelle, die von WALDIS kon­zi­piert und her­ge­stellt wer­den, unter­schei­den sich in ihrem Wider­stands­grad. Jeder Wider­stands­grad ist zudem in diver­sen Grö­ssen erhält­lich.
  • Der höch­ste zer­ti­fi­zierte Wider­stands­grad 7 mit Kro­nen­bohr­schutz ist aus­schliess­lich bei der WALDIS Tresore AG erhält­lich. Bei die­sem Tresor han­delt es sich um eine Schwei­zer Innovation des Unter­neh­mens.
  • Die Grö­sse des Tre­sors wäh­len Sie nach dem Inhalt, den Sie darin sicher auf­be­wah­ren möch­ten. Ent­schei­den Sie sich dabei lie­ber für ein grö­sse­res Modell, damit der Platz auch in Zukunft aus­reicht, wenn wei­tere Wert­ge­gen­stände dazu­kom­men.
  • Kau­fen Sie unbe­dingt einen Tresor mit zer­ti­fi­zier­ter Sicher­heits­stufe. Nur so kön­nen Sie den Tres­or­in­halt bei Ihrer Ver­si­che­rung auch zusätz­lich ver­si­chern las­sen.
  • Wenn Sie einen Safe benö­ti­gen, der aus­schliess­lich für Doku­mente oder elek­tro­ni­sche Daten­trä­ger ein­ge­setzt wird, sollte er feu­er­fest sein und zer­ti­fi­zier­ten Feu­er­schutz bie­ten. Die dafür gül­ti­gen Nor­men sind die EN 1047–1 und die EN 15659.
  • Kau­fen Sie in jedem Fall unbe­dingt einen Tresor mit elek­tro­ni­schem Zah­len­schloss. Schlüs­sel­tre­sore mit Dop­pel­bart­schloss bie­ten im Gegen­satz dazu eine viel gerin­gere Sicher­heit und zusätz­li­che Risi­ken, wes­halb wir davon abra­ten.
  • Ein Möbel­tre­sor oder Wand­tre­sor eig­net sich ledig­lich für die Auf­be­wah­rung von klei­ne­ren Wert­ge­gen­stän­den. Bewah­ren Sie darin auf kei­nen Fall grö­ssere Men­gen an Bar­geld oder andere Gegen­stände auf, die einen hohen Wert besit­zen, da diese Tresore nur einen gerin­gen Ein­bruch­schutz bie­ten.
  • Der Tresor sollte unbe­dingt fach­män­nisch in Boden und Rück­wand ver­an­kert wer­den. Steht der Tresor frei­ste­hend, so bie­tet er im Falle eines Ein­bruchs eine grö­ssere Angriffs­flä­che.

Fra­gen zu unse­ren Tresoren?
Gerne bera­ten wir
Sie persönlich.

Unsere
Tresore & Safes

Ent­decken Sie die unter­schied­li­chen Tresor-Modelle mit ver­schie­de­nen Sicher­heits­stu­fen und fin­den Sie den per­fek­ten Safe für die sicher­ste Auf­be­wah­rung Ihrer lieb­sten Wert­sa­chen.

WALDIS Younique
Luxus­tre­sore

Wir desi­gnen und ent­wickeln indi­vi­du­elle Tresor-Ein­zel­stücke, die per­fekt auf Ihre Bedürf­nisse aus­ge­legt sind. Ob klein oder gross, für zuhause oder im Büro, ob extra­va­gan­ter Luxus­tre­sor oder schlich­tes Uni­kat – erzäh­len Sie uns von Ihrem Wunsch­t­re­sor.