Sicherheit für seine wertvollsten Besitztümer – wer wünscht sich das nicht im eigenen Zuhause? Die Anschaffung eines geprüften, zertifizierten Tresors ist dafür eine geeignete Lösung. Hier erfahren Sie, welche Tresorarten es gibt und welche Gedanken Sie sich im Voraus machen sollten.
Ein Tresor für Zuhause, der Schutz für Ihre wichtigsten und wertvollsten Gegenstände bietet, ist eine sinnvolle Investition. Um bei der Suche nach dem perfekt passenden Tresor die richtige Wahl zu treffen, gibt es einiges zu beachten. Gerne beantworten wir all Ihre Fragen und liefern Ihnen die wichtigsten Informationen und Tipps rund um das Thema Tresor. So können Sie Ihre wichtigsten Wertgegenstände schon bald privat, sicher und sorgenfrei in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus aufbewahren.
Für kleine und grosse Schätze
Die richtige Grösse des Tresors
Tresore gibt es in allen Grössen. Wichtig ist es, sich vor der Anschaffung zu überlegen, was Sie in Ihrem Safe aufbewahren möchten. Dabei ist es von Vorteil, wenn der Platz nicht nur knapp für diese Dinge ausreicht, sondern auch noch dann, wenn weitere Wertgegenstände dazukommen. So können Sie langfristig von Ihrem Tresor profitieren. Denn was auf keinen Fall passieren sollte ist, dass Sie per Ausschlussverfahren entscheiden müssen, welche Gegenstände Sie im Tresor aufbewahren können und welche nicht. Neben dem Platz, den die Wertsachen im Tresor einnehmen, ist auch der Sicherheitsaspekt bei der Wahl der Grösse eines Tresors zu beachten. Ein kleiner Möbeltresor mag zwar auf den ersten Blick praktisch erscheinen, da er kompakt ist und sich einfach und ohne grösseren Aufwand bei Ihnen zu Hause einbauen lässt. Dieser Aspekt führt aber auch dazu, dass er nur eine sehr geringe Sicherheit aufweist.
Denn je kleiner und leichter ein Tresor ist, desto einfacher lässt er sich bei einem Einbruch abtransportieren. Wann immer möglich, wird bei einem Einbruch nicht versucht, den Tresor vor Ort zu knacken: Schliesslich erhöht jede Minute vor Ort die Wahrscheinlichkeit, erwischt zu werden. Aus diesem Grund versuchen die Einbrecher, den Tresor mitzunehmen. Ist das einmal geschafft, so bleibt ihnen alle Zeit der Welt, um ihn gewaltsam aufzubrechen. Aus diesem Grund haben die Versicherungen früher die Versicherungssumme, die in einem Tresor aufbewahrt werden darf, nach dem Gewicht des Tresors eingeteilt. Das ist heute zwar nicht mehr Stand der Dinge (denn nur weil etwas schwer ist, heisst es noch lange nicht, dass es auch widerstandsfähig ist), mit diesem Hintergrund aber durchaus nachvollziehbar.
Für jeden Einsatzbereich
Unterschiedliche Tresor-Arten
Je nach Anwendungsbereich und Gegenständen, die Sie im Tresor aufbewahren möchten, eignet sich eine andere Art von Tresor für Ihr Zuhause. Neben dem Tresormodell, welches Sie für unterschiedliche Einsatzzwecke auswählen können, lässt sich ausserdem auch die Innenausstattung an Ihre Bedürfnisse anpassen. Bei der Wahl der Tresor-Art gilt es ausserdem zu beachten, welche Sicherheitsstufe Sie bei Ihrem Tresor benötigen: Denn nicht alle Modelle sind nach den gleichen Normen zertifiziert und in allen Widerstandsklassen erhältlich.
Gerne beraten wir Sie persönlich
zum Thema Tresor kaufen.
Wertschutztresor
Wertschutztresore, auch Wertschutzschränke genannt, gibt es in unterschiedlichen Grössen und Sicherheitsstufen. Hochwertige und zuverlässige Produkte sind dabei nach der europäischen Norm EN 1143–1 zertifiziert und mit einer Plakette gekennzeichnet. Diese garantiert die Widerstandskraft des Tresors gegen gewaltsame Angriffe und Aufbruchversuche.
Ein Wertschutztresor ist die richtige Wahl, wenn Sie wertvolle Gegenstände sicher Zuhause aufbewahren möchten. Dank der Einteilung in die sogenannten Sicherheitsstufen (auch Sicherheitsklassen, Widerstandsgrade oder Widerstandsklassen genannt), wählen Sie ganz einfach das richtige Modell nach dem Wertinhalt, den Sie im Wertschutzschrank aufbewahren möchten. Dabei gilt: Je höher der Widerstandsgrad, desto höher die versicherte Wertsumme des Tresorinhaltes und desto wertvollere Gegenstände können Sie in Ihrem Tresor deponieren. Die Widerstandsgrade reichen dabei von Widerstandsgrad 2 bis Widerstandsgrad 7.
Da ein Tresor eine langfristige Investition ist, ist neben seiner Sicherheit auch der Bedienkomfort ein wichtiges Thema. Denn nur, wer Freude an seinem Tresor hat, und seine Wertgegenstände darin optimal aufbewahren kann, wird ihn auch regelmässig benutzen. Aus diesem Grund sind wir neben der Konzeption und Herstellung von hochsicheren Swiss-Made-Tresoren auch auf die Herstellung individueller Innenausbauten spezialisiert. So finden Ihre Uhren, Schmuckstücke, Edelmetalle oder sonstigen Wertgegenstände einen Aufbewahrungsort, der auf Sie angepasst ist. Den eingesetzten Farben und Materialien sind dabei keine Grenzen gesetzt.
Je nach Tresorgrösse bietet sich zusätzlich die Möglichkeit eines Sockels an. Dieser steht unter dem Tresor und hebt ihn auf eine angenehme Höhe zur Bedienung an. Der Sockel ist mit einem elektronischen Zahlenschloss ausgestattet und bietet zusätzlichen Platz, um Dokumente oder andere Gegenstände vor unbefugtem Zugriff geschützt aufzubewahren. Er kann beispielsweise verwendet werden, um private Dokumente zu verstauen, wenn sich Handwerker oder Reinigungskräfte in Ihrem Haus befinden oder Sie Besuch empfangen.
Waffentresor
Der Besitz von Waffen ist eine verantwortungsvolle Aufgabe. Abgesehen davon haben diese je nachdem auch einen hohen Wert – materiell und emotional. Im Falle eines Diebstahls sind sie also nicht einfach ersetzbar. Obendrauf kommt, dass im Gegensatz zum Diebstahl von anderen Wertgegenständen ungewiss ist, wofür die Waffen in Zukunft eingesetzt werden. Für kriminelle Machenschaften oder gar Körperverletzung, möchte niemand, wenn auch nur indirekt, verantwortlich sein und auch die Sorgen eines möglichen Szenarios möchte man nicht mit sich herumtragen. Aus diesem Grund empfiehlt sich die Anschaffung eines Waffentresors zu Ihrer eigenen, aber auch zur Sicherheit Ihres Umfeldes. So können Sie Ihre Waffen und die Munition sicher und sorglos verwahren. Der Waffenschrank kann dafür individuell nach Ihren Bedürfnissen ausgebaut werden, sodass Sie Ihre Waffen darin optimal aufbewahren können. Neben einem Auszugschlitten für mehrere Langwaffen finden auch Halter für Kurzwaffen Platz im Tresor. Zusätzlich zu den Waffen können Sie auch weitere Wertgegenstände im Tresor aufbewahren, so zum Beispiel Uhren, Schmuck, Bargeld oder weitere Besitztümer, die Ihnen wichtig sind. Die Waffenschränke von WALDIS sind vollständig nach Ihren Bedürfnissen individualisierbar.
Möbeltresor
Der Möbeltresor ist einer der kleinste Vertreter unter den Safes. Dementsprechend bietet er nur begrenzt Platz und wird häufig zur Aufbewahrung von elektronischen Gegenständen, Dokumenten, Bargeld oder anderen kleineren Wertgegenständen eingesetzt. Er kann mit geringem Aufwand und in kurzer Montagezeit in Wandschränke oder andere Möbelstücke eingebaut und verankert werden. Wichtig zu betonen bei Möbeltresoren ist, dass sie lediglich einen Zugriffschutz bieten. Das heisst, sie sind nicht gegen Einbruchdiebstahl und gewaltsame Angriffe zertifiziert. Entsprechend einfacher können sie unter Einwirkung von Gewalt aufgebrochen werden. Aus diesem Grund werden Möbeltresore gut versteckt platziert. So sind sie für mögliche Eindringlinge nicht auf den ersten Blick ersichtlich.
WANDTRESOR
Der Wandtresor ist dem Möbeltresor sehr ähnlich — mit dem Unterschied, dass er, wie sein Name bereits sagt, in eine Wand eingebaut wird. Dafür bedarf es einer etwas aufwändigeren Montage, die ausserdem von den baulichen Voraussetzungen, wie der Wandstärke und ‑beschaffenheit abhängig ist. Wie auch die Möbeltresore, bieten Wandtresore nur einen geringen Einbruchschutz: Werden sie also von den Einbrechern entdeckt, so ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie aufgebrochen werden sehr hoch. Aus diesem Grund sollten auch in Wandtresoren nur kleinere Wertgegenstände aufbewahrt werden.
Feuerschutz-Tresor
Möchten Sie unersetzbare Dokumente, wertvolle Papiere oder hitzeempfindliche Datenträger in einem Tresor schützen, so ist ein Feuerschutz ‑Tresor vermutlich die richtige Wahl. Wie der Name bereits sagt, sind diese Tresore feuerfest und explizit gegen den Brandfall zertifiziert. Falls Sie zusätzlich einen zertifizierten Einbruchwiderstand wünschen, ist dies eine separate, zusätzliche Prüfung, welche das Tresor-Modell vorweisen muss. Solche kombinierten Tresore werden als «Duplexschränke» bezeichnet. Im nachfolgenden Abschnitt erfahren Sie mehr über feuerfeste Tresore und deren Zertifizierungen.
Speziell zertifizierte Tresore
Feuerfest für Dokumente
Wer ausschliesslich Dokumente oder wärmeempfindliche Datenträger in einem Tresor aufbewahren möchte, sollte sich bei der Anschaffung eines Tresors gut über die Zertifizierungen informieren. Die Zertifizierung EN 1143–1 legt den Widerstandsgrad gegen Einbruchdiebstahl fest, garantiert jedoch nicht den Feuerschutz eines Tresors. Trotzdem kann man davon ausgehen, dass die Feuerfestigkeit ansteigt, je höher der Widerstandsgrad nach EN 1143–1 ist. Schliesslich werden während der Prüfung für diese Zertifizierung auch Werkzeuge wie Sauerstofflanzen oder Plasmaschneider eingesetzt, denen der Tresor standhalten muss. Erfahrungsgemäss hat sich gezeigt, dass der Inhalt von WALDIS Tresoren auch nach einem Vollbrand noch intakt ist. Dies ist auf die dicke Panzerung und die dünnen Spaltmasse des Tresors zurückzuführen. Als zusätzliche Sicherheit kann ausserdem eine Brandhemmdichtung angebracht werden, die bei einer Temperatur von 110° C aufquillt und das Eindringen von Feuer und Löschwasser in den Tresor verhindert.
Falls Sie jedoch vollständige Sicherheit über die Widerstandsfähigkeit gegen Feuer (Brandschutz) benötigen, weil Sie elektronische Datenträger oder unersetzliche Dokumente darin aufbewahren möchten, empfiehlt sich die Anschaffung eines zertifizierten Feuerschutztresors für Zuhause. Die gültigen Zertifizierungsnormen hierfür sind die EN 1047–1 und die EN 15659. Die unterschiedlichen Brandschutzklassen unterscheiden sich hinsichtlich der Mindestschutzzeit gegen Feuer und dem Material, welches für die entsprechende Zeit geschützt wird. Da Papier und elektronische Datenträger unterschiedlich wärmeempfindlich sind, ist dies ein wichtiger Faktor. Papier kann ab einer Temperatur von 175° C ohne Feuerkontakt anfangen zu brennen, digitale Datenträger wie USB-Sticks oder DVD’s beginnen sich ab 110° an zu verformen, Disketten sogar ab 52° C. Aus diesem Grund darf die Innentraumtemperatur des Tresors maximal bis zu dieser Temperatur ansteigen.
Zertifizierung EN 15659
Brandschutzklasse | Material im Feuerschutztresor | Minimale Schutzzeit |
---|---|---|
LFS30P | Papier | 30 Minuten |
LFS60P | Papier | 60 Minuten |
Zertifizierung EN 1047–1
Brandschutzklasse | Material im Feuerschutztresor | Minimale Schutzzeit |
---|---|---|
S 60 P | Papier | 30 Minuten |
S 120 P | Papier | 60 Minuten |
S 60 D | Papier, DVD, USB-Speicher | 60 Minuten |
S 120 D | Papier, DVD, USB-Speicher | 120 Minuten |
S 60 DIS | Papier, DVD, USB-Speicher, Disketten | 60 Minuten |
S 120 DIS | Papier, DVD, USB-Speicher, Disketten | 120 Minuten |
Gerne beraten wir
Sie persönlich.
Wichtige Sicherheitskomponente
Safe mit elektronischem Zahlenschloss statt Schlüsseltresor
Bei der Anschaffung eines Tresors für Ihr Eigenheim ist die Wahl des Schlosses ein wichtiger Bestandteil. Von früher kennt man noch die Öffnung mittels Schlüssel: Davon sollten Sie jedoch in der heutigen Zeit unbedingt absehen, da es schlichtweg die weniger sichere Methode ist. Ein Schlüssel kann verloren gegen, geklaut, kopiert oder gefunden werden und genau das beschert Ihnen im Falle eines Einbruchs ein riesiges Chaos
Sehen die Einbrecher, dass Ihr Safe mit einem Schlüssel geöffnet werden kann, so werden Sie Ihr ganzes Haus nach diesem durchsuchen. Das ist nicht nur wegen dem dadurch entstehenden Schaden schlimm, sondern auch, weil die Erfolgsquoten, den Schlüssel zu finden, erstaunlich gut sind. Deshalb sollten Sie sich unbedingt einen Tresor mit elektronischem Zahlenschloss anschaffen, was heutzutage State of the Art ist.
Elektronisches Zahlenschloss
Elektronische Sicherheitsschlösser sind nicht nur durch die zahlreichen Zahlenkombinationsmöglichkeiten hochsicher, sondern auch wegen den zusätzlichen Optionen und Funktionen, die sie bieten. Je nach Elektronikschloss ist es möglich, den Tresor an eine Alarmanlage anzuschliessen oder einen Notöffnungscode für den Fall einer Bedrohung zu hinterlegen. Wenn Sie den Tresor mit diesem Code öffnen, wird automatisch eine Alarmzentrale verständigt und Sie erhalten schnellstmöglich Hilfe. Ein elektronisches Schloss bietet ausserdem die Möglichkeit, mehrere Öffnungscodes für unterschiedliche Benutzer einzuspeichern. Das Schloss zu «knacken» ist unmöglich, selbst wenn modernste Hilfsmittel eingesetzt werden. Nach mehrmaliger Falscheingabe des Öffnungscodes kommt es zu Sperrzeiten, die bei jeder erneuten Falscheingabe ansteigen.
Für ein Benutzererlebnis, das keine Wünsche offenlässt
Tresor-Zubehör
Der Kauf eines Tresors ist dann vollkommen gelungen, wenn auch seine Innenausstattung Ihren Bedürfnissen entspricht. Deshalb bieten wir Ihnen eine grosse Auswahl an Zubehör und fertigen auf Wunsch individuelle Innenausbauten an.
Lackierung
Die Individualisierung des Tresors beginnt bei der Lackierung. Diese kann nach Wahl entweder in Struktur- oder Hochglanz erfolgen. Bei der Auswahl zwischen den verschiedenen RAL und NCS-Farben haben Sie die Qual der Wahl. Ausserdem ist es dank Airbrush auch möglich, jedes beliebige Motiv auf den Tresor zu bringen. Neben klassischen Bildern können auch organische Muster, wie Holz oder Marmor umgesetzt werden, die dank dieser Technik täuschend echt wirken.
Innenbeleuchtung
Damit Ihre Wertgegenstände jederzeit im besten Licht erstrahlen, kann der Tresor mit einem LED ausgestattet werden. Dies sieht nicht nur optisch toll aus, sondern ist auch praktisch, weil Sie so all Ihre Gegenstände immer bestens im Blick haben – ganz egal zu welcher Tageszeit. Die Benutzung des Tresors macht damit gleich doppelt so viel Freude.
Uhren- und Schmuckaufbewahrung
Uhren und andere Schmuckstücke werden gerne und oft in Tresoren aufbewahrt. Gerade wenn es sich dabei um mechanische Uhren handelt, ist es wichtig, dass diese trotz der stillen Lagerung regelmässig bewegt werden, sodass die Zeiger beim nächsten Tragen nicht plötzlich still stehen. Aus diesem Grund lassen sich Uhrenbeweger einzeln oder in einer Konsole mit beliebiger Anzahl im Tresor einbauen.
Für die Aufbewahrung von Schmuck ist die Ausstattung mit Schmucktabletts eine elegante Lösung. Diese werden mit der von Ihnen bevorzugten Aufteilung angefertigt und im von Ihnen gewünschten Stoff verkleidet. Gerne beraten wir Sie dazu und zeigen Ihnen verschiedene Möglichkeiten auf.
Individuelle Anfertigungen
Um manche Wünsche zu erfüllen, sind individuelle Anfertigungen gefragt. Gerne besprechen wir bei einer persönlichen Beratung, was Ihre Bedürfnisse und Anforderungen an den Tresor sind und entwickeln im Anschluss in unserer hauseigenen Konstruktionsabteilung eine Lösung nach Mass. Kontaktieren Sie uns dafür ganz unverbindlich via Telefon, Email oder Kontaktformular.
Gerne beraten wir
Sie persönlich.
Bedeutende letzte Schritte
Bestellung und Montage
Wer einen sicheren Tresor von hoher Qualität kaufen möchte, kann diesen nicht einfach online in den Warenkorb legen und die Bestellung abschliessen. Damit die höchste Sicherheit gewährleistet werden kann, müssen diverse Faktoren beachtet werden, die ein professionelles Unternehmen berücksichtigt. Insbesondere geht es dabei um den Tresor-Standort und die professionelle Verankerung durch Fachpersonal.
Lieferung
Die Lieferung eines Tresors erfolgt in der Regel durch den Tresor-Hersteller oder einen professionellen Partner. Ein normaler Versand via Post ist aufgrund des hohen Gewichtes ausgeschlossen. Eine Ausnahme sind Möbeltresore, die via Camion-Transport auch direkt zum Kunden gesendet oder abgeholt werden können.
Montage
Die Montage eines zertifizierten Tresors kann ganz schön herausfordernd sein und ist eine zeitaufwändige Angelegenheit. Immerhin handelt es sich dabei um ein Produkt, dass mehrere hundert Kilo schwer ist. Entsprechend viel Wissen, Erfahrung und Cleverness sind bei der Montage gefragt. Je nachdem, wo der Tresor im Haus oder in der Wohnung platziert wird, werden dazu weitere Hilfsmittel, wie beispielsweise ein Kran benötigt. Um die maximale Sicherheit zu gewährleisten wird der Tresor in Boden und Rückwand fachmännisch, mindestens vierfach verankert. So wird ein möglicher Abtransport bei einem Einbruch unmöglich gemacht. Der Nachweis, dass der Tresor professionell verankert wurde, ist im übrigen auch für Ihre Versicherung unerlässlich.
Gerne beraten wir
Sie persönlich.
Tresor für Zuhause — Zusammenfassung
Anders als andere Produkte, kann ein hochwertiger Tresor nicht spontan im Baumarkt oder online eingekauft werden. Der Ablauf eines Tresorkaufs beinhaltet mehrere Schritte. Diese sollten unbedingt durchlaufen werden, damit Sie schlussendlich ein ideales Produkt erhalten, von dem Sie lange profitieren und auf das Sie sich vollständig verlassen können. Wir beraten Sie ganzheitlich und sind von der ersten Beratung über die Planung bis zur Montage und darüber hinaus für Sie da.
- Die Sicherheitsstufe, auch Widerstandsgrad genannt, beschreibt den Widerstand gegen Einbruchdiebstahl von Tresoren. Je höher der Widerstandsgrad, desto besser schützt ein Tresor Ihre Wertsachen. Die erhältlichen Widerstandsklassen nach der international anerkannten Norm EN 1143–1 reichen von 2 bis 7.
- Die unterschiedlichen Tresor-Modelle, die von WALDIS konzipiert und hergestellt werden, unterscheiden sich in ihrem Widerstandsgrad. Jeder Widerstandsgrad ist zudem in diversen Grössen erhältlich.
- Der höchste zertifizierte Widerstandsgrad 7 mit Kronenbohrschutz ist ausschliesslich bei der WALDIS Tresore AG erhältlich. Bei diesem Tresor handelt es sich um eine Schweizer Innovation des Unternehmens.
- Die Grösse des Tresors wählen Sie nach dem Inhalt, den Sie darin sicher aufbewahren möchten. Entscheiden Sie sich dabei lieber für ein grösseres Modell, damit der Platz auch in Zukunft ausreicht, wenn weitere Wertgegenstände dazukommen.
- Kaufen Sie unbedingt einen Tresor mit zertifizierter Sicherheitsstufe. Nur so können Sie den Tresorinhalt bei Ihrer Versicherung auch zusätzlich versichern lassen.
- Wenn Sie einen Safe benötigen, der ausschliesslich für Dokumente oder elektronische Datenträger eingesetzt wird, sollte er feuerfest sein und zertifizierten Feuerschutz bieten. Die dafür gültigen Normen sind die EN 1047–1 und die EN 15659.
- Kaufen Sie in jedem Fall unbedingt einen Tresor mit elektronischem Zahlenschloss. Schlüsseltresore mit Doppelbartschloss bieten im Gegensatz dazu eine viel geringere Sicherheit und zusätzliche Risiken, weshalb wir davon abraten.
- Ein Möbeltresor oder Wandtresor eignet sich lediglich für die Aufbewahrung von kleineren Wertgegenständen. Bewahren Sie darin auf keinen Fall grössere Mengen an Bargeld oder andere Gegenstände auf, die einen hohen Wert besitzen, da diese Tresore nur einen geringen Einbruchschutz bieten.
- Der Tresor sollte unbedingt fachmännisch in Boden und Rückwand verankert werden. Steht der Tresor freistehend, so bietet er im Falle eines Einbruchs eine grössere Angriffsfläche.
Fragen zu unseren Tresoren?
Gerne beraten wir
Sie persönlich.
Unsere
Tresore & Safes
Entdecken Sie die unterschiedlichen Tresor-Modelle mit verschiedenen Sicherheitsstufen und finden Sie den perfekten Safe für die sicherste Aufbewahrung Ihrer liebsten Wertsachen.
WALDIS Younique
Luxustresore
Wir designen und entwickeln individuelle Tresor-Einzelstücke, die perfekt auf Ihre Bedürfnisse ausgelegt sind. Ob klein oder gross, für zuhause oder im Büro, ob extravaganter Luxustresor oder schlichtes Unikat – erzählen Sie uns von Ihrem Wunschtresor.